Mohrenwirt und Fuschl am See: Geschichtliche Daten und Fakten

Der Mohrenwirt – Geschichtliches
Der Mohrenwirt kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Als erste „Mohrenwirtin“ scheint Viktoria Trauner im Jahr 1846 auf. 1929 wurde das „Gasthaus zum Mohren“ von Jakob Schmidlechner, dem Großvater des jetzigen Eigentümers, übernommen und für den steigenden Fremdenverkehr ausgebaut. Sein Sohn, ebenfalls ein Jakob, übernahm das Haus 1951 und vergrößerte es weiter zum Hotel Mohrenwirt. Seit 1998 führt nun der dritte Jakob die Familientradition fort.
Fuschl am See und seine Geschichte
Auszug aus der Zeittafel des Heimatbuches
15. Jh. Entstehung des Dorfes Fuschl
16. Jh. Erste Straße nach Hof an der Südseite des Sees
1804 Baubeginn Vikariatskirche Fuschl
1859 Baubeginn des ersten Schulhauses
1880 Brand der Kirche durch Blitzschlag
1888 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
1892 Brandkatastrophe im Dorf
1899 Hochwasserkatastrophe durch den Eibenseebach
1922 elektrische Stromversorgung
1925 Fertigstellung der Ortswasserleitung
1927 erste regelmäßige Autobusverbindung mit der Stadt Salzburg
1929 Gründung der Ortsmusik
1932 amtliche Genehmigung des Ortsnamens „Fuschl am See“
Fuschl am See in Zahlen
- Einwohner: knapp 1520 (Stand 31.12.2018)
- Gemeindefläche: 21,4 km²
- Seehöhe: 669m
- Gästebetten ca. 1270 (Stand 2017)
Quellen: Heimatbuch Fuschl am See. Eigenverlag der Gemeinde Fuschl am See, 1997